Infos zur Abgabe


Meine jungen Meerschweinchen werden im Alter von ca. 6  Wochen (Mindestgewicht 
250 - 300 gr.) abgegeben, je nach Wurfgrösse. Selbstverständlich in gesundem Zustand. 
Manchmal suche ich auch für ältere Meeris, die ich nicht mehr zur Zucht einsetzen möchte, einen guten Lebensplatz - einfach Kontakt mit mir aufnehmen. 

Da Meerschweinchen Rudeltiere sind, gebe ich sie am Liebsten mindestens zu viert oder zu bereits vorhandenen Meerschweinchen ab! In eine 2 - er Haltung gebe ich meine Meerschweinchen nur in Ausnahmefällen. Würde man die Meeris fragen, so würden sie am liebsten in Gruppen leben, was übrigens auch für uns als Meerschweinchenhalter schöner und spannender ist. Ihr Wesen und ihr Charakter kommt erst so richtig zur Geltung. 

Ich empfehle eine Gruppe, wo ein Meerschweinchen ein bisschen älter ist. 
Dieses Meeri hat bereits Lebenserfahrung und ist meistens etwas mutiger. 
Die Kleinen orientieren sich gerne am Älteren, das gibt ihnen Sicherheit. 
Somit lebt sich die Gruppe auch schneller bei Ihnen ein. 

Sie erhalten zu Ihren Meerschweinchen ein A5 Blatt mit den wichtigsten Angaben wie unter anderem Rasse, Geburtsdatum und die Namen der Eltern. Züchter erhalten einen Abstammungsnachweis. 

Männchen oder Weibchen

Leider sind Weibchen begehrter als Böcke, vielleicht aus Unwissenheit...? Bitte beachten Sie, dass gleich viele Böckchen oder sogar mehr Böckchen als Weibchen geboren werden und sich auch Böcke einen guten Lebensplatz wünschen. Zudem sind Böcke meistens weniger zickig als Weibchen und werden in der Regel zutraulicher, für Kinderhände also sogar besser geeignet. Böcke vertragen sich gut (siehe weiter unten). Böcke stinken nicht. 

Männergruppe?

Meine jungen Böcke werden im Alter von etwa vier Wochen von der Mutter getrennt. 
So wachsen alle jungen Böcke zusammen auf und vertragen sich meistens problemlos. 
Es können also auch kastrierte Böcke zusammen abgegeben werden. 
Die Männchen streiten sich nur wegen den Weibchen ;-)  also keine Weibchen dazu tun! 
Es ist einfacher eine reine Bockgruppe zu halten als eine gemischte Gruppe. Weibchen zicken manchmal. Böcke unter sich vertragen sich gut. Gerne gebe ich Ihnen Tipps dazu. 
Ein bestehendes Männerrudel kann man mit kastrierten Männchen ergänzen. Wichtig: Sie müssen noch jung sein, nicht älter als sechs Wochen. Sie werden sich den älteren Böcken unterordnen. Erwachsene männliche Meerschweinchen zusammen zu führen ist schwierig, aber möglich. Ich empfehle es nicht.

Warum werden die Männchen auch kastriert wenn sie in einer Bockgruppe leben?

Ich möchte, dass Sie eine Bockgruppe haben die funktioniert! 
Da sie auch noch funktionieren muss, wenn die jungen Böcke langsam erwachsen werden, 
geht das viel einfacher, wenn sie weniger Hormone haben - also kastriert sind. 
Sie sind ruhiger und ausgeglichener.

Zudem gibt es äusserst selten Probleme beim kastrieren der jungen Böcke. 
Wenn sie älter sind, gibt es oft Komplikationen.  
Die Wunde ist grösser - und somit ist auch die Gefahr einer Infektion grösser. 
Mit zunehmendem Alter verträgt man eine OP weniger gut. 
Wenn wegen Todesfall ein älteres unkastriertes Männchen alleine ist, kann man ihm ein junges Böckchen geben. Aber vielleicht möchte man nicht mehr von vorne anfangen. 
Ein gleichaltriges fremdes Männchen geht schlecht, das sie sich in der Regel nicht vertragen und streiten. Aber man kann ihn auch nicht mit einem gleichaltriges Weibchen vergesellschaften, da er ja nicht kastriert ist und eine Kastration in dem Alter mit Risiko verbunden ist. 
Wenn er aber bereits als junges Böckchen kastriert wurde, kann er gut mit einem Weibchen gleichen Alters zusammen leben, das klappt meistens.

Preise

Böckchen:  CHF  35.--  (nur zur Zucht)
Kastriertes Böckchen  CHF 70.--  (jeder weitere  CHF 50.--)  //  4 Stk.  CHF 210.--
Weibchen:  CHF  60.--
Jedes Weibchen ohne Böckchen oder Kastrat:  CHF  70.--

Meine Meerschweinchen leben in ganzjähriger Aussenhaltung


Die Meerschweinchen leben zusammen mit den Wellensittich
 in einer 6 x 4 meter grossen Voliere.

Fütterung

In Bearbeitung